Evangelisches Kinderhaus "Im Horben"
Rechberghausen

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bilder
    • Termine
    • Ferienplan
    • Kinderhaus-Informationsführung
    • Offene Stellen
  • Unsere Gruppen
    • Kindergartengruppen - Sonne und Mond
    • Krippengruppe - Sterne
  • Die Kinder und wir
    • Ein Tag bei uns
    • Besonderheiten im Alltag
    • Unser Bild vom Kind
    • Die Rolle der Erzieherin
    • Die spielen ja nur ...
    • Freiräume und Geborgenheit
    • Regeln und Rituale
  • Team
  • Unsere Ziele
    • Was mein Körper kann und braucht
    • Mit allen Sinnen leben
    • Hör mir zu und sprich mit mir
    • Ich denke - also bin ich
    • Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten
    • Ich bin ich und Du bist du
    • Inklusion
    • Glauben ist menschlich
  • Elternarbeit
    • Gemeinsam sind wir stark
    • Informationen über die Kinderhausarbeit
    • Feste - Aktionen - Elternabende
    • Elternbeirat
  • Organisatorisches
    • Öffnungszeiten und Beiträge
    • Anmeldung
    • So finden Sie uns
  • Rundgang
    • Rundgang durch den Kindergarten
    • Rundgang durch die Kinderkrippe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sie befinden sich hier: Startseite => Unsere Gruppen => Krippengruppe - Sterne

Krippengruppe - Sterne

 

In unserer Krippe nehmen wir Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren auf.

Die pädagogische Arbeit stützt sich auf die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler. Emmi Pikler (1902-1984) war eine Kinderärztin aus Ungarn. Sie erforschte Kinder in den ersten Lebensjahren.

Der Schwerpunkt in der Pikler-Pädagogik liegt in der freien und selbständigen Entwicklung und individuellen Förderung des einzelnen Kindes.

Wichtig ist uns ein strukturierter Tagesablauf. Damit vermitteln wir den Kinder Sicherheit und Geborgenheit. Die Kinder bekommen Zeit für freies Spielen und viel Bewegungsfreiraum.

 

Die Eingewöhnungszeit

 

Uns ist eine gute, vertrauensvolle Verbindung zwischen Elternhaus und Erziehern wichtig.

Mit dem Aufnahmegespräch findet ein erstes Kennenlernen statt. Die Eingewöhnungszeit wird für jedes Kind individuell gestaltet.

Vor jedem Aufnahmetermin findet ein "Schnuppernachmittag" in der Krippe statt.

Während der Eingewöhnungszeit achten wir auf so wenig personellen Schichtwechsel wie möglich.

Woche 1: Das Kind nimmt mit einer Bezugsperson am Krippenalltag teil und lernt die Krippe und die Bezugserzieherin kennen.

Woche 2: Langsame Trennung von der Bezugsperson. Das heißt, die Bezugsperson verlässt für einen kurze Zeit den Gruppenraum.

Woche 3: Die Bezugsperson des Kindes verlängert die Abwesenheitszeit. Damit kann die Bezugserzieherin eine behutsame und verlässliche Bindung zum Kind aufbauen und festigen.

 

Übergang in den Kindergarten

 

Vor dem Übergang in den Kindergarten findet ein Gespräch mit einer Erzieherin des Kindergartens, einer Erzieherin der Krippe und den Eltern statt. Dort werden alle wichtigen Informationen zum Übergang weitergegeben bzw. besprochen.

Ca. einen Monat vor dem Übergang finden mehrere individuelle Besuche zwischen dem Krippenkind und der Bezugserzieherin aus dem Kindergarten statt. Das Kind wird dabei von der Krippenbezugserzieherin je nach Bedarf des Kindes begleitet.

 

 

 

Seite_Sternengruppe