Evangelisches Kinderhaus "Im Horben"
Rechberghausen

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bilder
    • Termine
    • Ferienplan
    • Kinderhaus-Informationsführung
    • Offene Stellen
  • Unsere Gruppen
    • Kindergartengruppen - Sonne und Mond
    • Krippengruppe - Sterne
  • Die Kinder und wir
    • Ein Tag bei uns
    • Besonderheiten im Alltag
    • Unser Bild vom Kind
    • Die Rolle der Erzieherin
    • Die spielen ja nur ...
    • Freiräume und Geborgenheit
    • Regeln und Rituale
  • Team
  • Unsere Ziele
    • Was mein Körper kann und braucht
    • Mit allen Sinnen leben
    • Hör mir zu und sprich mit mir
    • Ich denke - also bin ich
    • Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten
    • Ich bin ich und Du bist du
    • Inklusion
    • Glauben ist menschlich
  • Elternarbeit
    • Gemeinsam sind wir stark
    • Informationen über die Kinderhausarbeit
    • Feste - Aktionen - Elternabende
    • Elternbeirat
  • Organisatorisches
    • Öffnungszeiten und Beiträge
    • Anmeldung
    • So finden Sie uns
  • Rundgang
    • Rundgang durch den Kindergarten
    • Rundgang durch die Kinderkrippe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sie befinden sich hier: Startseite => Unsere Ziele => Inklusion

Inklusion

 

" Es ist normal, verschieden zu sein".

Dr. Richard von Weizäcker

 

Inklusion_klein

 

Der noch relativ unbekannte Begriff "Inklusion" bedeutet, niemand wird ausgegrenzt, weil er anders ist, zum Beispiel durch eine Behinderung, einen anderen Glauben oder eine andere Muttersprache.

Im Gegenteil: Vielfalt ist willkommen und wird wertgeschätzt.

 

In unserem Kinderhaus setzen wir dies wie folgt um:

 

  • Berührungsängste werden abgebaut.
  • Die individuellen Besonderheiten werden gegenseitig angenommen.
  • Die Kinder lernen ihren eigenen Weg im Zusammenleben mit anderen kennen und lernen mit Stärken und Schwächen umzugehen.
  • Gemeinsamkeiten werden entdeckt, alle Kinder haben gleiche Bedürfnisse.
  • Hilfestellungen sowie therapeutische Förderung (z. B. Ergotherapie, Physiotherapie) werden in den Alltag integriert.
  • Kinder ohne Behinderung lernen Hilfsbereitschaft und und Rücksichtnahme als soziale Kompetenzen kennen. Sie erleben die Lebensfreude und das Lebensgefühl behinderter Kinder.
  • Behinderte Kinder und deren Eltern wird so eine Möglichkeit gegeben, einen Weg aus der Isolation zu finden.
  • Kinder ohne Behinderung und ihre Eltern werden sicherer im Ungang mit behinderten Menschen.