Evangelisches Kinderhaus "Im Horben"
Rechberghausen

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bilder
    • Termine
    • Ferienplan
    • Kinderhaus-Informationsführung
    • Offene Stellen
  • Unsere Gruppen
    • Kindergartengruppen - Sonne und Mond
    • Krippengruppe - Sterne
  • Die Kinder und wir
    • Ein Tag bei uns
    • Besonderheiten im Alltag
    • Unser Bild vom Kind
    • Die Rolle der Erzieherin
    • Die spielen ja nur ...
    • Freiräume und Geborgenheit
    • Regeln und Rituale
  • Team
  • Unsere Ziele
    • Was mein Körper kann und braucht
    • Mit allen Sinnen leben
    • Hör mir zu und sprich mit mir
    • Ich denke - also bin ich
    • Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten
    • Ich bin ich und Du bist du
    • Inklusion
    • Glauben ist menschlich
  • Elternarbeit
    • Gemeinsam sind wir stark
    • Informationen über die Kinderhausarbeit
    • Feste - Aktionen - Elternabende
    • Elternbeirat
  • Organisatorisches
    • Öffnungszeiten und Beiträge
    • Anmeldung
    • So finden Sie uns
  • Rundgang
    • Rundgang durch den Kindergarten
    • Rundgang durch die Kinderkrippe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sie befinden sich hier: Startseite => Unsere Ziele => Hör mir zu und sprich mit mir

Hör mir zu und sprich mit mir

 

sprechen_4 sprechen_3  sprechen_2  

 

Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache   

 

Die Sprache ist ein wichtigs Werkzeug für die späteren Lernprozesse der Kinder. Sie brauchen die Sprache, um sich zu verständigen und Dinge benennen zu können, um Gedanken zu klären und auszutauschen, um Erfahrungen und Gefühle mitzuteilen (auch durch Mimik und Gestik) und um sich Wissen anzueignen und weiterzugeben.

 

Das Kind erweitert seine nonverbalen und verbalen Ausdrucksfähigkeiten.

  • Im Morgenkreis wird täglich gesungen, ein Fingerspiel oder ein Gebet gesprochen.
  • Bei Bilderbuchbetrachtungen kann das Kind Einzelheiten in Bildern erkennen und diese in Sätzen formulieren.
  • Wenn wir Geschichten oder Märchen vorlesen, lernt das Kind verschiedene Sprachstile kennen.

 

Das Kind nutzt Sprache, um mit anderen zu kommunizieren, eigene Ziele zu erreichen und mit seinen Mitmenschen zu leben.

  • Im Stuhlkreis wird mit den Kindern über Aktuelles aus dem Kindergartenalltag gesprochen und nach gemeinsamen Lösungen gesucht. Dabei darf jedes Kind zu Wort kommen.
  • Bei uns wird sehr viel mit den Kindern gesprochen. Sie können uns Erlebtes berichten, Fragen stellen oder sich einfach mal über alltägliches austauschen.
  • Das Kind wird bei Konflikten unterstützt, diese verbal miteinander zu klären.

 

Das Kind lernt Symbole und Schriftzeichen als Teil seiner Lebensumwelt kennen und hat die Möglichkeit sich damit auseinander zusetzen.

  • In der Garderobe hat jedes Kind seinen eigenen Platz, der mit einem Symbol und seinem Namen gekennzeichnet ist.
  • Das Kind findet seinen Namen an verschiedenen Stellen im Kindergarten wieder (z.B. Geburtstagskalender, Aufräumliste, Bildermappen).

 

Worte haben die Kraft zu zerstören oder zu heilen. Wenn Worte wahr und zugleich gültig sind, können sie unsere Welt verändern.