Evangelisches Kinderhaus "Im Horben"
Rechberghausen

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bilder
    • Termine
    • Ferienplan
    • Kinderhaus-Informationsführung
    • Offene Stellen
  • Unsere Gruppen
    • Kindergartengruppen - Sonne und Mond
    • Krippengruppe - Sterne
  • Die Kinder und wir
    • Ein Tag bei uns
    • Besonderheiten im Alltag
    • Unser Bild vom Kind
    • Die Rolle der Erzieherin
    • Die spielen ja nur ...
    • Freiräume und Geborgenheit
    • Regeln und Rituale
  • Team
  • Unsere Ziele
    • Was mein Körper kann und braucht
    • Mit allen Sinnen leben
    • Hör mir zu und sprich mit mir
    • Ich denke - also bin ich
    • Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten
    • Ich bin ich und Du bist du
    • Inklusion
    • Glauben ist menschlich
  • Elternarbeit
    • Gemeinsam sind wir stark
    • Informationen über die Kinderhausarbeit
    • Feste - Aktionen - Elternabende
    • Elternbeirat
  • Organisatorisches
    • Öffnungszeiten und Beiträge
    • Anmeldung
    • So finden Sie uns
  • Rundgang
    • Rundgang durch den Kindergarten
    • Rundgang durch die Kinderkrippe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sie befinden sich hier: Startseite => Die Kinder und wir => Die Rolle der Erzieherin

Die Rolle der Erzieherin

 

Rolle_Erzieher_2-3 Rolle_Erzieher1 Rolle_Erzieher_2-3   

 

Das, was du bist, schreit so laut, dass ich nicht höre, was du sagst.

Afrikanisches Sprichwort aus Mosambik

 

Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder sehr früh an und uns ist bewusst, dass wir dadurch einen sehr großen „Vertrauens-Vorschuss" von ihnen bekommen. Wir nehmen die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Kinder ernst und richten unseren Alltag danach aus.

 

Unsere Aufgabe ist es, die Kinder in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu begleiten. In erster Linie sind wir den Kindern Vorbild, Partner und Vertrauensperson.

 

Wir vermitteln Wissen, schaffen Impulse, motivieren, setzen Grenzen, stellen Anforderungen und dies alles im Rahmen einer emotionalen Geborgenheit. Es ist aber auch wichtig, dass die Kinder Gelegenheit haben Langeweile auszuhalten. Denn durch Lange-Weile können neue Ideen entstehen.

 

„Der Raum als dritter Erzieher" - die räumliche Umgebung ist für die Entwicklung der Kinder von sehr hoher Bedeutung. Sie soll anregend sein, Bewegung aber auch Ruhe zulassen und eine angenehme Atmosphäre ausstrahlen. Um dies zu erreichen, beobachten und reflektieren wir regelmäßig und gehen dabei auf die Bedürfnisse der Kinder ein.

 

Wir schaffen den zeitlichen und räumlichen Rahmen, in dem sich die Kinder entwickeln und entfalten können.