Evangelisches Kinderhaus "Im Horben"
Rechberghausen

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bilder
    • Termine
    • Ferienplan
    • Kinderhaus-Informationsführung
    • Offene Stellen
  • Unsere Gruppen
    • Kindergartengruppen - Sonne und Mond
    • Krippengruppe - Sterne
  • Die Kinder und wir
    • Ein Tag bei uns
    • Besonderheiten im Alltag
    • Unser Bild vom Kind
    • Die Rolle der Erzieherin
    • Die spielen ja nur ...
    • Freiräume und Geborgenheit
    • Regeln und Rituale
  • Team
  • Unsere Ziele
    • Was mein Körper kann und braucht
    • Mit allen Sinnen leben
    • Hör mir zu und sprich mit mir
    • Ich denke - also bin ich
    • Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten
    • Ich bin ich und Du bist du
    • Inklusion
    • Glauben ist menschlich
  • Elternarbeit
    • Gemeinsam sind wir stark
    • Informationen über die Kinderhausarbeit
    • Feste - Aktionen - Elternabende
    • Elternbeirat
  • Organisatorisches
    • Öffnungszeiten und Beiträge
    • Anmeldung
    • So finden Sie uns
  • Rundgang
    • Rundgang durch den Kindergarten
    • Rundgang durch die Kinderkrippe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sie befinden sich hier: Startseite => Unsere Ziele => Glauben ist menschlich

Glauben ist menschlich

 

glauben1  glaube3  glaube2

 

Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte, Religion

 

 

Kinder begegnen der Welt grundsätzlich offen. Durch andere Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Bekannte lernen sie verschiedene Werthaltungen und Einstellungen kennen und entwickeln ihre eigene Persönlichkeit. Das Philosophieren über Gott und die Welt ermöglicht den Kindern ihr eigenes Weltbild zu gestalten.

 

Das Kind lernt die christliche Religion, ihre Feste, Rituale und Werte kennen.
Es erlebt sich als angenommener Mensch mit allen Stärken und Schwächen.

  • Das Kind hört biblische Geschichten, lernt christliche Lieder und Gebete und nimmt an Gottesdiensten teil.
  • Im Kinderhausalltag (z.B. Gemeinsame Mahlzeit, Vesper) erlebt das Kind Gemeinschaft.

 

Das Kind bekommt Raum und Zeit um philosophische Fragen zu stellen und Antworten darauf zu suchen.
Es entwickelt eine positive Lebenseinstellung.
Die christlichen Werte, wie z.B. Toleranz, Ehrlichkeit, Rücksichtnahme werden im Alltag gelebt.

  • Wenn das Kind kommt, wird es persönlich begrüßt und wahrgenommen.
  • Durch Gespräche und Zuwendung schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre und bestärken das Kind in seinem Tun.
  • Die Fragen des Kindes werden ernstgenommen und gemeinsam wird nach möglichen Antworten gesucht.